Home / Tibi
About me: Tibor Dekany
CV-Kurzübersicht - Lebenslauf
(chronologisch) - Ausblick

CV-Kurzübersicht
Den ausführlichen Lebenslauf finden Sie hier:
Curriculum
Vitae - English (structured)
Curriculum Vitae - Deutsch (strukturiert)
- Ausbildung:
- 1998-2003: Dipl. Informatiker Richtung Wirtschaftsinformatik, Universität Zürich
- 1996-1998: 2 Jahre Elektrotechnik, ETH Zürich, ohne Abschluss
- 1990-1996: Matura Typus C (Mathematisch-Naturwissenschaftlich), Kantonsschule
Im Lee, Winterthur
- Sprachen
- Deutsch
- Ungarisch
- Englisch
- Französisch
- Berufliche Erfahrungen
- 2004 - heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Universität Zürich
- 1997 - 2004: Selbstständigerwerbend neben dem Studium (entspricht
mind. 1 Jahr Vollzeitbeschäftigung)
- 2001: AWK Management AG, Einführung einer neuen Adressverwaltung
(3 Monate)
- 1996/97: A&O Computer, Zürich, Teilzeit (entspricht ca. 3 Monaten)
- 1996: CAD bei ABB Hochspannungstechnik, Oerlikon (4 Monate)
- 1995/96: Walesch Electronic, Effretikon (2 Monate)
- Erfahrungen im Ausland
- Polen (Krakau), Deutschland (Düsseldorf): Projektauftrag, neues Netzwerkkonzept
(E-Mail, VPN, DMZ, etc.)
- Polen (Krakau): Installation eines Linuxbasierten Gateways (Firewall und
VPN)
- Ungarn: Besuch der Verwandtschaft
- Sonstige Engagements
- Mit Informatik als Hobby und Beruf habe ich mir sehr viel Erfahrung selbst
vermittelt
- Als aktives Mitglied im Schützenverein
Rikon-Effretikon helfe ich so oft wie möglich bei der Ausbildung
unserer Jung- und Jugendschützen. Als Vorstandsmitglied helfe ich bei
der Organisation und Durchführung diverser Anlässe.
top
Lebenslauf (chronologisch):
- 2004 - heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Universität Zürich, Institut für Informatik, Database Technology Group
- Dez 2003: Diplomfeier, Abschluss des Studiums als Dipl. Informatiker (M. Sc. in Computer Science)
- Nov 2003: Diplomprüfung Teil 4: Diplomarbeit Carpool21: Eine Webanwendung zum Bilden von Fahrgemeinschaften Zusammenfassung - Abstract - Diplomarbeit [PDF zum online lesen (1.5MB) oder drucken (4.5MB)]
- Mai 2003: Diplomprüfung Teil 3: Mündliche Prüfung der 4 Informatik
Vertiefungsgebiete und Versicherungswirtschaft
- Jan. 2003: Seminar Cutting Edge IT-Engineering,
Vortragsthema Quality of Service: Paper
- Jan. 2003: Diplomprüfung Teil 2: Schriftliche Prüfung der BWL
(Marketing und Organisation) erfolgreich abgelegt
- Okt. 2002: Diplomprüfung Teil 1: Schriftliche Prüfung der 5 Informatik
Kerngebiete erfolgreich abgelegt
- 2002: Semesterarbeit Courseman: Eine Webapplikation
zur Erstellung und Verwaltung von komplexen XML Konfigurationsdateien für
eine Lernumgebung, basierend auf den Technologien Java, Java Servlets,
JSP (Java Server Pages), XML, XSLT, dem Servlet Container Tomcat
und der objektorientierten Datenbank FastObjects von POET: Paper
- 2001-2002: Datenbankpraktikum: Erfahrungen mit den Datenbanken Oracle 9i und IBM DB2
- Dez. 2001: Seminar IT Security, Vortrag über Kerberos: Paper
- Jul.-Okt. 2001: Studienprojekt / Praktikum bei der AWK Management AG, Einführung
einer professionellen Kontaktdatenbank (Visual-Adress) für die AWK Group: Schlussbericht
- Juni 2001: Marketingseminar, Simulation mit Markstrat und Evaluation des Papers "The Changing Role of
Marketing in the Corporation" von Webster
- Mai 2001: Seminar Datenbanktechnologie
für das Web, Vortrag über XML Anfragesprachen (XML Query Languages),
inkl. technischer Demonstration: Paper, Slides
- April 2001: Seminar Java aktuell, Embedded
Computing and Mobile Commerce, Vortrag über J2ME (Java 2 Micro Edition), CLDC (Connected Limited Device Configuration)
und CDC (Connected Device Configuration)
inkl. technischer Demonstration: Zusammenfassung
- Dez. 2000: Seminarvortrag in Operations Research zum Arikel: "Hydro-electric
unit commitment subject to uncertain demand", erschienen im "European
Journal of Operational Research 125 (2000), S. 410-424" (Abstract)
- Okt. 2000: Beginn Hauptstudium der Wirtschaftsinformatik, mit Schwerpunkt
Informatik (5. Semester).
- Informatik Kerngebiete (5): Informationsmanagement, Datenbanksysteme,
Kommunikationssysteme, System-Architektur und -Software, Software-Qualitätsmanagement
- Informatik Vertiefungsgebiete (4): Systemarchitektur und systemnahe Software,
Multimediale Systeme und Media Management, Datenbanktechnik, Kommunikation
und verteilte Systeme.
- BWL-Fächer: Operations- und Prozessmanagement, Marketing, Organisation,
Versicherungswirtschaft.
- Okt. 2000: Grundstudium gut abgeschlossen, in den folgenden 8 Fächern:
Statistik, Mathematik, Rechnungswesen, Informatik Grundstufe, Informatik Aufbaustufe,
Betriebswirtschaft (BWL+Marketing), Wahlfächer: Operations Research (Grundlagen
der linearen und nichtlinearen Optimierung), Recht (Handels- und Privatrecht).
- Okt. 1998: Wechsel von der ETH an die Universität Zürich, beginn des Studiums
richtung Wirtschaftsinformatik. Endlich
habe ich das passende Studium gefunden. Gerade wegen der eigenen Firma passt
auch der Bezug zur Wirtschaft bestens: z.B. kann ich den Stoff aus dem Fach
Rechnungswesen 1:1 in der eigenen Buchhaltung einsetzen.
- 1998: Umwandlung von "Dekany & Stebler Computers" in die Einzelfirma
"PC Network T. Dekany",
Sitz in Effretikon, Zweck: "Vertrieb von Computersystemen, Zubehör und
Netzwerklösungen; Support auf diesem Gebiet". Da Alain Stebler zugunsten
einer Festanstellung das Studium aufgab und somit unser Geschäft nicht
fortsetzen konnte, wurde die Umwandlung nötig. Das neue Geschäft
fokussiert mehr auf Firmenkunden und Verkauf / Support von Netzwerklösungen,
wie z.B. Fileserver, Internetanbindung (inkl. Emailserver), Firewalls. Als
Serverplattform arbeite ich hauptsächlich mit Linux. Grössere
Projekte waren:
- Internetanbindung eines Firmennetzwerkes (ca. 10 Workstations) via Standleitung,
mit "Intranetserver", konfiguriert als Firewall, Emailserver, Proxyserver,
...
- Proxyserver für eine Kantonsschule (für ca. 300 Workstations)
- Emailserver für eine Kantonsschule, basierend auf Linux, Anbindung
der Userverwaltung mittels Novell eDirectory (NDS 8.5)
- Internationale VPN Vernetzung dreier Firmen in Düsseldorf (D), Krakau
(PL) und Dübendorf (CH), von der Konzeption bis zur Installationen
vor Ort
- 1997: ETH-Grundpraktikum, 6-wöchiger Werkstattgrundkurs in den Lehrwerkstätten
der ABB Oerlikon, als Schlussprojekt entwickelte
ich ein Labornetzgerät (2 mal 2-30 Volt, 3 Ampere), inkl. Platinenlayout,
Konstruktion des Gehäuses und Dokumentation.
- 1997: Gründung der Kollektivgesellschaft "Dekany & Stebler
Computers", Sitz in Zürich, mit Eintrag im Handelsregister des Kantons
Zürich. Zusammen mit meinem Kollegen und Mitstudenten Alain Stebler haben
wir Computersysteme von A-Z vertrieben. Inkl. Marketing (Flyer, Radiowerbung),
Zusammenstellung der Systeme nach Kundenwunsch, Lieferung und Support.
- Nov. 1996 - Jun. 1997: Neben dem Studium Teilzeitangestellter bei A&O-Computer
(später umgewandelt in Computerexpress), Zürich, als Systemtechniker,
Verwantwortlich für Konfiguration, Bau, Installation und Support von
Computersystemen.
- Okt. 1996: Beginn des Studiums an der ETH, Abteilung Elektrotechnik.
- 1996, 4 Monate angestellt bei ABB in Oerlikon,
Abteilung "Prozessleittechnik, Projektabwicklung", Arbeiten hauptsaechlich
mit "Autocad R12", Erstellung von Schemen für elektrische Schaltschränke
zur Steuerung von Hochspannungsanlagen.
- Jan. 1996: Maturitaet vom Typus C an der Kantonsschule Lee in Winterthur.
- 1995/96: erster grösserer "Ferienjob" bei Walesch-Elektronik in Effretikon,
als Programmierer verantwortlich für einen GUI-Prototyp für ein
Baustellen-Erschütterungs-Messgerät (Plattform DOS/Win3.1), Entwicklung
unter Borland Delphi.
- 1990: Beginn Gymnasium in Winterthur
- 1976: Geboren am 23.2.1976 in Zürich
top
Ausblick:
top